Selbstbewusstsein, Selbstwahrnehmung


Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, uns selber klar und objektiv zu betrachten.

Auch wenn 100-prozentige Objektivität nicht möglich ist, können wir dennoch unsere Beobachtungsgabe und Wahrnehmung auf verschiedenen Ebenen so weit wie möglich verfeinern. 

Wir können entweder durch den Tag gehen, ohne unserem Selbst Beachtung zu schenken, wir denken, fühlen und handeln, wie es gerade kommt. Oder wir können immer wieder nach innen blicken und überprüfen, ob unser Denken, Fühlen und Handeln im Einklang ist mit unseren eigenen Werten und Standards.

Das ist eine wichtige Komponente, wenn es um Selbstkontrolle geht, wenn wir evaluieren und entscheiden, ob wir die richtige Wahl treffen, um unsere Ziele zu erreichen. Je besser unsere Selbstwahrnehmung, umso leichter fällt uns das. Die Diskrepanz zwischen, dem, was uns wichtig ist und dem, was wir tun, wird immer kleiner. 

Wir handeln im Einklang mit uns.

Diese Art von Wahrnehmung und Reflexion kann geübt werden, bis sie irgendwann von alleine stattfindet und automatisiert ist. Sie ist unser bester Wegweiser.

Mangelnde Selbstwahrnehmung hingegen führt uns in die Irre, kennt die eigenen Werte und Ziele zu wenig und neigt dazu, stattdessen fremde zu übernehmen.  Lebensweg,  Motivation, Beziehungen und die Fähigkeit zu Authentizität gestalten sich schwierig.

Positive Auswirkungen:

  • Kann uns proaktiver machen, steigert unsere Akzeptanz und ermöglicht eine positive Entwicklung unseres Selbst.
  • Erlaubt uns, die Dinge aus der Perspektive anderer zu betrachten, Selbstkontrolle kreativ und produktiv auszuüben, sie steigert die Freude über Erreichtes und trägt zu einem gesunden Selbstwert bei.
  • Führt zu besseren Entscheidungen.
  • Wir kommunizieren klarer.
  • Wir sind präsenter, davon profitieren unsere Arbeit und unsere Beziehungen.

Zurück zu >>THEMEN UMS SELBST