Selbstreflexion
In hektischen Zeiten kommt die Gelegenheit zur Selbstreflexion manchmal zu
kurz. Dabei ist es gerade diese Fähigkeit nach innen zu schauen, die uns die
notwendige Sicherheit geben kann, wenn es schwierig wird.
Sie ist unser Anker. Je
besser wir uns kennen, umso ruhiger und zuverlässiger wird dieser Blick nach
innen. Wir können uns auf uns selber verlassen, unsere Verhaltensweisen bleiben
gesund und adaptiv.
Wenn wir hingegen ungeübt bleiben, kann so einiges daneben
gehen. Die Forschung zeigt, dass wir mehr als 50 000 Gedanken täglich
denken, von denen mehr als die Hälfte negativ sind und sich oft eher mit der
Vergangenheit und der Zukunft statt der Gegenwart beschäftigen, da lohnt es sich,
Perspektiven in Balance zu bringen und unseren Fokus vermehrt auf Positives zu
lenken.
Selbstreflexion ist ein effektives Gegenmittel gegen Grübeln
und Selbstsabotage. Sie erlaubt grössere Kontrolle über unser Denken, Fühlen und Handeln. Selbstreflexion schenkt uns die notwendigen Verschnaufpausen.
Punkte, die berücksichtigt werden:
- Unsere Werte und was uns wichtig ist.
- Unsere Talente und Fähigkeiten.
- Unsere Eigenschaften, Eigenheiten und Charakterzüge.
- Unsere Glaubenssätze und Prinzipien.
-
Unsere Emotionen.
- Unsere Beweggründe und was uns motiviert.
- Unsere Reaktionstendenzen/Automatismen auf bestimmte
Situationen.
- Was wir vom Leben wollen, Sinnfindung.
Zurück zu: >>THEMEN UMS SELBST